Richtlinien für Cookies und Website-Bestimmungen
INFORMATION
ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Gemäß Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG( Datenschutz-Grundverordnung - sog. "DSGVO") teilen wir mit, dass:
- Der Verantwortliche ist BERTRAND spółka z ograniczoną odpowiedzialnością spółka komandytowa mit Sitz in Luzino in der ulica Wejherowska 12, 84-242 Luzino, eingetragen ins Unternehmerregister durch das Amtsgericht Gdańsk-Północ in Gdańsk VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr. : 0000375408, NIP: 5881946629, REGON: 192042297.
- Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, der per E-Mail erreichbar ist: : iod@bertrand.pl.
- Die vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO), die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO), soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von dem Verantwortlichen erforderlich ist, wie z.B. Beitreibung oder Abwehr von Ansprüchen (Art. 6 Abs.1 Buchstabe f der DSVGO), wie auch dann, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu dem in der Einwilligung ausdrücklich genannten Zweck gegeben hat (Art. 6 Abs.1 Buchstabe a der DSGVO).
- Die Empfänger der von dem Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten können Banken, Kurierunternehmen oder Versicherer sein.
- Personenbezogene Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation weitergegeben werden.
- Personenbezogene Daten werden bis zu dem Zeitpunkt der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, dem Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus den abgeschlossenen Verträgen gespeichert, jedoch nicht länger als 10 Jahre oder bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung.
- Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt ihrer Daten und das Recht auf ihre Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht - das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgte.
- Zudem gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 der DSVGO hat die betroffene Person das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO erfolgt, insbesondere zu Marketingzwecken, Widerspruch einzulegen.
- Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSVGO verstößt, hat sie das Recht, eine Beschwerde beim Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten/Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
- Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages und die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen durch den
- Die Daten werden nicht automatisiert verarbeitet, auch nicht in Form von Profiling.