Glasarten – wie wählt man das richtige Glas für Fenster aus?

Welche Glasarten gibt es auf dem Markt? Die Antwort ist ganz einfach: Es gibt viele davon und der Kunde hat auf jeden Fall eine große Auswahl. Bedenken Sie jedoch, dass die Wahl des richtigen Fensters für den Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz des Gebäudes von entscheidender Bedeutung ist. Mit der richtigen Lösung können Sie die Energiekosten deutlich senken, die Schalldämmung verbessern und den Schutz vor Einbruch und anderen Gefahren erhöhen. In unserem Ratgeber finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Glasarten und ihrer Vorteile.

Zunächst ist es wichtig, davon auszugehen, dass unterschiedliche Glasarten spezifische Anforderungen erfüllen. Deshalb ist es so wichtig zu verstehen, welche Vorteile jede Lösung bietet. Im Folgenden stellen wir die auf dem Markt erhältlichen Glasarten mit ihren kurzen Eigenschaften vor. Wir laden Sie ein!


1. Isolierglas

Was sind Isolierglaseinheiten? Es handelt sich um eine Struktur, die aus zwei oder mehr Glasschichten besteht, zwischen denen sich ein mit Gas, z. B. Argon, gefüllter Raum befindet. Diese Anordnung sorgt für eine bessere Wärme- und Schalldämmung.

Ornamentglas
Dekoratives Glas, das Licht durchlässt und gleichzeitig Privatsphäre bietet.

Wärmeisolierendes Glas
Sie reduzieren den Wärmeverlust durch eine emissionsarme Schicht, die die Wärme zurück in den Raum reflektiert. Dadurch wird die Energieeffizienz weiter verbessert. Dadurch sparen wir Heizkosten.

Glas mit warmem Abstandhalter
Rahmen mit geringer Wärmeleitfähigkeit minimieren Wärmebrücken und reduzieren so Wärmeverluste. Darüber hinaus erhöht diese Lösung den thermischen Komfort.

Sonnenschutzverglasung
Sie regulieren die Sonneneinstrahlung, verhindern so eine Überhitzung der Räume und senken die Kosten für die Klimatisierung. Zusätzlich schützen sie vor UV-Strahlung.

Sicheres und schützendes Glas
Die verstärkte Struktur erhöht die Sicherheit. Sie sind einbruchhemmend und verringern die Verletzungsgefahr im Bruchfall.

Schalldämmendes Glas
Sie reduzieren den Lärm, was besonders in Gebäuden in lauten Gegenden wichtig ist.

Feuerfestes Glas
Beständig gegen hohe Temperaturen und verlangsamt die Ausbreitung von Feuer.

2. Spezialglas

Spezialgläser zeichnen sich durch zusätzliche Eigenschaften und Funktionen aus.

Verbundglas
Mehrschichtiges Glas mit PVB-Folie, das die Sicherheit erhöht.

SG-gehärtetes Glas
Es widersteht Stößen und Temperaturschwankungen und ist daher ideal für Orte, die Beschädigungen ausgesetzt sind.

Gehärtetes, gebogenes Glas
Eine gebogene Glasform, die ihre Festigkeitseigenschaften behält.

HST (Heat-Soak-Test)
Der Prozess der Glasprüfung, um das Risiko eines Glasbruchs auszuschließen.

Glas mit Aufdruck und Siebdruck
Dekorative Muster auf der Glasoberfläche, die zweifellos den ästhetischen Wert beeinflussen.

3. Einfachverglasung

Dies ist die einfachste Glasart, die in Fenstern verwendet wird. Obwohl es nicht die gleichen Eigenschaften wie Isolierglas bietet, eignet es sich gut für weniger anspruchsvolle Anwendungen.

Denken Sie daran, dass die Wahl des Glases den individuellen Bedürfnissen und Besonderheiten des Gebäudes entsprechen sollte. Es gibt viele Lösungen auf dem Markt, die Komfort, Sicherheit und Ästhetik vereinen. Denken Sie daran, dass unser Beraterteam Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung hilft, die Ihren Erwartungen entspricht.

Sprechen Sie über unser Angebot

Wir haben etwas Besonderes für Sie vorbereitet

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie mit Informationen über unser Unternehmen auf dem Laufenden.

Andere Artikel

Die Wahl des richtigen Fenstersystems und der richtigen Verglasungseinheit ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Bau oder der Renovierung eines Hauses. Zu den verfügbaren Optionen …

Der Fensteraustausch in einem Haus ist eine ziemliche Herausforderung. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dies ein entscheidender Schritt in … ist.

Die Wahl des richtigen Materials für die Herstellung von Fenstern und Türen ist ein wichtiger Schritt bei der Schaffung von Systemen, die Ästhetik, Haltbarkeit und Funktionalität vereinen.